Sound-meissel.de
Image default
Musik

Schwyzerörgeli spielen – Auf welche Art lernt man am besten?

Das Schwyzerörgeli ist nach wie vor eines der beliebtesten Instrumente der Schweizer Volksmusik. Tausende Menschen spielen das Örgeli bereits, und jedes Jahr kommen hunderte neue Schülerinnen und Schüler dazu. Welche Möglichkeiten stehen einem zur Verfügung, wenn wann Schwyzerörgeli spielen lernen möchte? Dies wollen wir in diesem Artikel etwas näher anschauen.

 

Das Schwyzerörgeli als Solo- oder Begleitinstrument

Das Örgeli kann sowohl als Soloinstrument als auch als Begleitinstrument gespielt werden. Einerseits ist es bei Alleinunterhaltern sehr beliebt, andererseits wird es in der Volksmusik auch häufig bei kleineren Formationen eingesetzt.

Ist Schwyzerörgeli spielen lernen schwierig?

Die Antwort auf diese Frage hängt natürlich vom Talent eines jeden Einzelnen ab. Grundsätzlich dauert es aber sicher nicht lange, bis man dem Instrument brauchbare Töne entlocken kann. Das mag einer der Gründe sein, wieso das Örgeli auch bei Jungmusikern dermassen beliebt ist. Wer etwas musikalisches Talent besitzt und den Willen hat, auch öfters mal ein bisschen zu üben, kann die ersten Stückli bereits nach wenigen Wochen spielen.

Welche Lernmöglichkeiten gibt es?

Traditionell wird das Schwyzerörgeli häufig auf eigene Faust gelernt. Noten spielen dabei nur bedingt eine Rolle. Diese werden in der sogenannten Griffschrift verfasst, werden aber beim Erlernen des Instrumentes nur selten eingesetzt. Die hat wohl auch traditionelle Hintergründe. Abschauen und Nachspielen war schon immer die bevorzugte Lernmethodik für dieses Instrument. Diese hat den Vorteil, dass der Örgelispieler ein gutes Gespür und Gehör für das Instrument erhält, und aus dem Stegreif spielen lernt.

 

Wer gerade niemanden kennt, dem stehen in der heutigen Zeit einige gute online Kurse zur Verfügung. Einer davon ist der Örgeli-Meeting Kurs von André Büeler. Hier bekommt ein Schüler Zugriff auf ein grosses Repertoire an Liedern, welche André im Videounterricht Teil für Teil erklärt und vorspielt. Zuerst die Melodie, und anschliessend auch die Bässe. Natürlich gibt es auch traditionellen Musikunterricht, beim welchem der Schüler vor Ort mit einem Musiklehrer zusammenarbeitet. Diese Unterrichtsmethode ist deutlich kostspieliger als der online Unterricht, wird aber auch heute noch von einem guten Teil der Schülerinnen bevorzugt.